Beiträge tagged mit phonegap

Alle Beiträge

Tankerkönig iOS App

Die Tankerkönig App für iOS ist da. 

Die App wurde mithilfe von Cordova, Angularjs und Ionic umgesetzt.

Ionic hat sich hierbei als sehr gute Alternative zu Backbone.js herausgestellt, welches ich bisher bevorzugt für Hybrid-Apps benutzte. Das Entwickeln mit Ionic und Angular macht Spaß und geht flott von der Hand. Alles in allem kann ich Ionic zur App-Entwicklung durchaus empfehlen.

Tankönig iOS App

Infos zur App:

Tankerkönig bringt Sie sofort zur nächsten günstigen Tankstelle in Deutschland.
Die App ist bewusst einfach zu bedienen - sie führt sofort zum Ziel.

Es werden die Tankstellen in der Umgebung mit den aktuellen Kraftstoffpreisen angezeigt.
Alternativ können Sie Tankstellen nach Postleitzahl, Ort oder Favoriten anzeigen.

Die Einstellungen zur Spritsorte, Suchradius und Sortierung werden gespeichert und beim nächsten Start wieder verwendet.

Die Kraftstoff-Preise sind stets aktuell. Als zugelassener Verbraucher-Informationsdienst erhalten wir sie in Echtzeit von der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K).

PhoneGap/Cordova mit iOS 7.0

Nachdem iOS7 nun seit knapp 2 Wochen offiziell erhältlich ist, wird es höchste Zeit eventuelle PhoneGap Projekte auf den aktuellen Stand anzupassen.

Builds von älteren Projekten mit dem ebenfalls neuen Xcode 5 stellen  kein wirkliches Problem dar. Lediglich das unter “Status Bar Issue” bekannte Problem gilt es zu lösen. Wer Probleme mit seiner WebView hat die plötzlich in die Statusbar läuft, kann entweder die Sourcen innerhalb vom MainViewController.m anpassen oder noch einfacher die Hinweise von folgenden Blogppost von Christophe Concreats befolgen.    

Ein kleiner Fallcheck innerhalb von onDeviceReady reicht aus, um dort den document.body im Falle von iOS 7 und höher einfach um 20px nach unten zu schieben. Anschließend schaut die App im Idealfall auch unter iOS 7 wieder vernünftig aus.

PhoneGap 2.3 mit Windows 8 Phone Support

Dia aktuelle Verision von PhoneGap/Cordova 2.3 ist kürzlich erschienen und unterstützt nun offiziell Windows Phone 8. 

Die meiste Arbeit daran wurde von Sergei Grebnov verrichtet. Microsoft hat aber auch selbst Code zu dem Framework geliefert, um mittels PhoneGap  eine weitere Möglichkeit zu bieten Windows 8 Phone Applikationen zu entwickeln.

Zu den wichtigsten neuen Features der Version 2.3 zählt sicherlich die neue InAppBrowser-API. Diese macht das bisher benötigte ChildBrowser-Plugin obsolet, mit dessen Hilfe innerhalb von PhoneGap-Applikationen entfernte Webseiten dargetsellt werden können.  Die API wir derzeit für iOS und Android bereitgestellt, weitere Plattformen sollen folgen.

Wer mehr über die neue Version erfahren will, findet hier weitere Informationen.