Beiträge tagged mit backbone

Alle Beiträge

Mosaik Kerzen iPad App

Die Mosaik Kerzen iPad App ist da.

Die App zur Vetriebsuntertützung wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunden speziell für seine Bedürfnisse und Arbeitsabläufe entwickelt.

Die Umsetzung erfolgte größtenteils mit Cordova und Backbone.  

Mosaik Kerzen iPad App

Backbone hat sich wieder einmal als perfektes Tool für komplexere Apps bewiesen und bleibt unschlagbar.

Als weitere extrem hilfreiche Tools haben sich bei der Entwicklung List.js und TaffyDB erwiesen.

List.js bietet die Möglichkeit, Suchen mit Fuzzy-Logik, Filter und Paging zu implementieren. Alles extrem schnell und einfach.  TaffyDB ist die ideale Wahl, um  Datenbankfunktionen auf JSON-Daten anzuwenden. 

Mosaik Kerzen war eine Auftragsarbeit von COMU GmbH und Mosaik Kerzen.

Die REST-Services und Anbindung an das Warenwirtschaftssystem wurde dabei von COMU umgesetzt. Schnell, pragmatisch und sehr professionell.

Tutorial Playing with BackboneJS

Tekpub hat eine Reihe nützlicher und schöner Screencasts zum Thema Backbone.js veröffentlicht.

Die Screencasts sind in 10 Episoden unterteilt:

  1. What is BackboneJS? Who Cares?
  2. A Simple View
  3. The List View
  4. Collections
  5. Models
  6. Refactor 1
  7. Routers
  8. Going Around Backbone, Part 1
  9. Going Around Backbone, Part 2
  10. Plugging in MarionetteJS

Dabei wird mittels Backbone.js und einem Node.js-Server eine kleine Applikation erstellt, die als Client für Mongodb fungiert. Das Tutorial geht weit über die übliche TODO-App Beispiele hinaus und macht richtig Spaß.

Die Entwicklung der App in den Screencasts findet unter Windows 8 mit Webmatrix2  statt. Das Ganze lässt sich aber auch ebenso gut  unter OS X mit der eigenen Lieblings-IDE z.B IntelliJ 12 bzw. PHPStorm nachstellen.

Das Tutorial kostet $17.00 also ca. 13 €.

Folge 10 “Pluggin in Marionette” ist frei erhältlich - und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Code-Refakturierung unter Zuhilfenahme von Marionette.js und ist ein echtes Highlight des Tutorials.

Wer sich für Backbone.js Node.js und Mongodb interessiert findet hier einen idealen Einstieg bzw. gute Tipps.

Das Tutorial ist hier erhältlich und jeden Cent wert.

Hilfe bei der Suche nach dem "richtigen" MV* Framework

Wer auf der Suche nach einem geeigneten MV* Framework für das nächste Mobil- bzw. Webprojekt ist, hat es heutzutage nicht einfach.

Die Vielzahl an Frameworks wächst ständig. Soll es Backbone.js oder Ember.js werden oder vielleicht doch gleich Angular.js ? Wer die Wahl hat die Qual.

Wohl aus diesem Grund hat Addy Osmani auf github ein Repository ins Leben gerufen, das mit mit den verschiedenen Frameworks jeweils eine TODO -App implementiert. So kann man sich schnell ein eigenes Bild über die Vor-/Nachteile der verschiedenen MV* Frameworks machen bzw. herausfinden, ob das Framework den eigenen Vorlieben entspricht.

Die Beispiel TODO-App wurde für folgende Frameworks entwickelt:

  • Backbone.js
  • Ember.js
  • AngularJS
  • Spine
  • KnockoutJS (MVVM)
  • Dojo
  • YUI
  • Batman.js
  • Closure
  • Agility.js
  • Knockback.js
  • Google Web Toolkit

Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Implementierungen z.B. mit  oder ohne RequierJS, Backbone mit Marionette (mein derzeitiger Favorit) usw. 

Alles in allem eine wahre Fundgrube und essentielle Hilfe bei der Suche nach dem geeigneten MV* Framework.

Das ganze ist bei github hier zu finden.

Viel Spaß beim stöbern.

Neues Rückgrat für JavaScript Anwendungen

Backbone.js ist ein leichtgewichtiges JavaScript-MVC-Framwork für clientseitge Webanwendungen.  Wie bei jedem MVC-Framework, liegt auch hier der Augenmerk darauf, Daten und Anwendungslogik von der Präsentation zu trennen. 

Backbone.Model und Backbone.View sind hierbei die zwei Hauptklassen des Frameworks. Daneben bietet backbone.js noch weitere Klassen, wie z.B. Backbone.Collection, mit der sich die Daten eines Models zu einer Sammlung gruppieren lassen und natürlich eine obligatorische Backbone.Contoller Klasse. Ausserdem bietet backbone.js noch ein RESTful-JSON Interface, was das Rückgrat vollends abrundet. 

Sinn macht das ganze Framework schnell, wenn man komplexere Webanwendungen im Browser halten möchte und es z.B satt hat, Glue-Code zu schreiben der im DOM nach IDs sucht, um z.B  anschließend das HTML abzuändern. Mit backbone.js kann man sich solch Fummelei sparen.  Sobald sich im Model oder einer Collection bei backbone etwas ändert, erfahren die Views dies automatisch.

Jérôme Gravel-Niuet hat auf github ein nettes Beispiel  bereitgestellt, welches Anhand einer Todo-Liste zeigt, wie man mit backbone Anwendungen programmiert.