PhoneGap 2.3 mit Windows 8 Phone Support

Dia aktuelle Verision von PhoneGap/Cordova 2.3 ist kürzlich erschienen und unterstützt nun offiziell Windows Phone 8. 

Die meiste Arbeit daran wurde von Sergei Grebnov verrichtet. Microsoft hat aber auch selbst Code zu dem Framework geliefert, um mittels PhoneGap  eine weitere Möglichkeit zu bieten Windows 8 Phone Applikationen zu entwickeln.

Zu den wichtigsten neuen Features der Version 2.3 zählt sicherlich die neue InAppBrowser-API. Diese macht das bisher benötigte ChildBrowser-Plugin obsolet, mit dessen Hilfe innerhalb von PhoneGap-Applikationen entfernte Webseiten dargetsellt werden können.  Die API wir derzeit für iOS und Android bereitgestellt, weitere Plattformen sollen folgen.

Wer mehr über die neue Version erfahren will, findet hier weitere Informationen.

Mobiledetect

Mobiledetect ist eine leichtgewichtige PHP-Klasse, mit deren Hilfe  mobile Endgeräte einfach und zuverlässig bestimmt werden können. Dazu liest mobiledetect den User-Agent des Browsers aus und kombiniert spezifische HTTP-Header, um die Geräte exakt bestimmen zu können.

image

Mobiledetect erkennt mobile Geräte und Tablets.  So lässt sich z.B ein Weiche definieren, welche Mobile Geräte umleitet, aber Tablets auf die Standard-Website “durchlässt”.

Der Code steht unter der MIT License und ist hier kostenlos erhältlich.  

Framework für mobile Web-Apps

HTML5-Frameworks für Web-Apps gibt es ja mittlerweile reichlich. Ein Framework das sich bei ersten Tests als äusserst geeignet herausgestellt hat ist Kendo UI Mobile.

Kendo logo

Kendo basiert auf jQuery - ist aber eine komplette Eigenentwicklung von telerik.

Kendo UI mobile hat starke Ähnlichkeiten mit dem frei erhältlichen jQuery mobile -  bringt aber im Vergleich hierzu sämtlich benötigte Hilfsmittel wie Theme-Builder, MVVM Design Pattern, Datasource-Unterstützung, Templating usw. gleich von Haus aus mit.

Zwar lassen sich diese Features auch bei jQuery mobile z.B mit Knockouts.js und Moustache.js nachrüsten - der Vorteil von Kendo UI mobile ist aber ganz klar, dass alle Werkzeuge aus aus einer Hand stammen und bestens aufeinander abgestimmt sind.

Kendo UI mobile performt prima auf iOS,  Android und Blackberry. Das Look and Feel wird automatisch an die jeweilige Plattform angepasst und kommt dem Aussehen einer nativen Anwendung von allen bisher getesteten mobilen Frameworks am nächsten. Für das nächste Release ist ausserdem Support für Windows Phone 8 angekündigt.

Phonegap/Cordova-Builds werden natürlich auch unterstützt. Ein Bootstrap ist hier erhältlich.

Ein kleiner Hacken hat das Ganze. Es ist im Gegensatz zu jQuery mobile bzw.  Dojo Mobile nicht kostenlos. Für knapp 200 Dollar bekommt man aber für ein Jahr alle Updates, den kompletten Quelltext, sowie Support für 10 Tickets und ein Build-Tool für angepasste Features, was den Preis durchaus rechtfertigt.

Dafür bekommt man dann ein solides Framework das fast keine Wünsche offen lässt und bei eventuellen Problemen bzw. Fragen im Projekt professionellen Support vom Hersteller.

Codeconfessions hat verschiedene mobile JavaScript-Frameworks verglichen. Werden bei dem Vergleich die Lizenzkosten nicht berücksichtigt ist Kendo UI mobile der klare Gewinner.

Eine kostenlose 30-Tage Demo ist hier erhältlich. Anschauen lohnt sich auf jeden Fall. 

Magazin für Web-App und Phonegap Entwickler

Appliness ist ein sehr interessantes Magazin für Web-App Entwickler. Das Magazin ist für iOS und Android Tablets als eigene App erhältlich und bietet nützliche Informationen in kompakter Form. Wer lieber am Computer liest, kann die einzelnen Ausgaben auch hier  als PDFs herunterladen.

Einzelne Ausgaben sind bisher alle kostenlos. Die Themen sind bunt gemischt,  haben jedoch alle Bezug zur App-Entwicklung mit HTML5, CSS3 und Javascript.

Die Magazine sind eine wahre Fundgrube für Web-Entwickler. Die einzelnen Artikel sind gut recherchiert, in sich abgeschlossen und bieten meistens auch Verweise zu Beispiel-Sourcen auf Github bzw. beinhalten den Quelltext.

Alles in allem eine hervorragende Quelle sein Wissen rund um die mobile Programmierung aufzufrischen bwz. zu erweitern.

Mein Tipp: Unbedingt mal anschauen. Selten bekommt man soviel nützliche Informationen in so kompakter Form. 

iosmix - Sammlung freier iOS-Komponenten

Die Website iosmix bietet eine schöne Sammlung freier Komponenten für die Entwicklung von iOS-Apps. Darunter finden sich nützliche Komponenten wie z.B ein Plotting-Framework oder ein Autocompletion-Controller.

Alles im allen eine sehr praktische Seite und eine wahre Fundgrube für alle iOS-App-Entwickler. Die Seite lädt zum Stöbern ein und erspart möglicherweise die Eigenentwicklung der ein oder anderen Komponente.