Smartwatches
Quelle: xkcd.com
Add to homescreen das beliebte JavaScript Widget, um Webapps auf den Homescreen zu platzieren, wurde in der Version 3 veröffentlicht.
Neuerungen:
Matteo Spinelli der Entwickler des Scripts ist vor allem durch die iscroll Komponente bekannt, aber auch “add to homescreen” findet sich auf zahlreichen Webapps wieder, um den Benutzer darauf hinzuweisen die App auf dem Homescreen zu speichern.
Besten Dank nochmals an Matt für die großartigen Scripte.
Skeptiker die das Ganze für “sinnlos” halten können sich derweil über folgendes Bild von xkdc amüsieren ;-)
Neugierige können ab sofort Mozillas Open Source Mobil-Betriebssystem FirefoxOS einfach auf dem Windows, Mac oder Linux PC testen.
Dazu wird in einem aktuellen Firefox-Browser einfach die FirefoxOS Simulator Extension installiert. Alternativ dazu kann man auch die Standalone-Variante FirefoxOS Simulator Alpha installieren.
Die Browser-Extension lässt sich nach der Installation über “Web Developer” -> “Firefox OS Simulator” starten.
Nach dem Start bootet Firerfox OS in den typischen Lock Screen. von wo aus man das neue Mobile Betriebssystem testen kann.
Erster Eindruck:
Die Bedienung gleicht Bekanntem aus iOS und Android. Die Anwendungen basieren jedoch ausschließlich auf HTML5, sind also eigentlich Webapps . Zumindest im Simulator merkt man davon aber nichts. Die Anwendungen starten schnell und lassen sich flüssig bedienen.
Bleibt abzuwarten, ob das OS auf wirklicher Hardware genauso gut performed. Erste Tests mit dem neuen Mobil-Betriebssystem machen jedenfalls Spaß.
Dia aktuelle Verision von PhoneGap/Cordova 2.3 ist kürzlich erschienen und unterstützt nun offiziell Windows Phone 8.
Die meiste Arbeit daran wurde von Sergei Grebnov verrichtet. Microsoft hat aber auch selbst Code zu dem Framework geliefert, um mittels PhoneGap eine weitere Möglichkeit zu bieten Windows 8 Phone Applikationen zu entwickeln.
Zu den wichtigsten neuen Features der Version 2.3 zählt sicherlich die neue InAppBrowser-API. Diese macht das bisher benötigte ChildBrowser-Plugin obsolet, mit dessen Hilfe innerhalb von PhoneGap-Applikationen entfernte Webseiten dargetsellt werden können. Die API wir derzeit für iOS und Android bereitgestellt, weitere Plattformen sollen folgen.
Wer mehr über die neue Version erfahren will, findet hier weitere Informationen.
Mobiledetect ist eine leichtgewichtige PHP-Klasse, mit deren Hilfe mobile Endgeräte einfach und zuverlässig bestimmt werden können. Dazu liest mobiledetect den User-Agent des Browsers aus und kombiniert spezifische HTTP-Header, um die Geräte exakt bestimmen zu können.
Mobiledetect erkennt mobile Geräte und Tablets. So lässt sich z.B ein Weiche definieren, welche Mobile Geräte umleitet, aber Tablets auf die Standard-Website “durchlässt”.
Der Code steht unter der MIT License und ist hier kostenlos erhältlich.
2018 © bb-applications. All Rights Reserved. Impressum Datenschutz