JavaScript Garden

Ivo Wetzel, ein fleissiger Autor bei  Stack Overflow, hat eine sehr nützliche Sammlung der “most quirkly parts of the Javscript programming language” veröffentlicht.

Zu finden ist diese Sammlung  namens Javascript Garden bei github. Sie beinhaltet Ratschläge um gängige Fehler zu vermeiden, Hinweise zur Performance-Optimierung und Tips gegen schlechten Programmierstil.

Javascript Garden dürfte wohl allen Javascript-Programmieren ein Bookmark wert sein und stellt neben dem Buch JavaScript - the good parts von Guru Douglas Crockford eine echte Bereicherung dar.  

Windows Azure Toolkit für iOS

Wie auf dem offiziellen Microsoft Blog zu lesen ist, dürfen sich iOS und Android Entwickler in Zukunft auch in der Microsoft Wolke bewegen. 

Microsoft will mit ihren Tools für Android und iOS Entwicklern von Apps den hauseigenen Cloud-Service schmackhaft machen und verspricht, dass damit Anwendungen plattformübergreifend und schnell entwickelt werden können.

OS X Benutzer müssen dazu  nicht einmal Visual Studio benutzen, sondern können mit dem allseits beliebten X-Code weiterarbeiten.

Die ersten Toolkits für iOS  gibt es bereits bei github:

https://github.com/microsoft-dpe/watoolkitios-lib
https://github.com/microsoft-dpe/watoolkitios-samples
https://github.com/microsoft-dpe/watoolkitios-doc

Na dann - viel Spaß ;-)

GitHub-Browser fürs iPad

Steffen Hiller, hat mit dem Sencha Touch Javascript-Framework eine iPad-App entwickelt, mit der sich GitHub-Repositories bequem vom Sofa aus betrachten lassen.

Die Checkout-App kann ich jedem Entwickler und Besitzer eines iPads nur ans Herz legen.  Wer kein iPad besitzt, kann natürlich auch mit dem WebKit-Browser seiner Wahl loslegen. 

Mit Checkout macht das Stöbern auf GitHub und das Lesen von Quelltexten richtig Spaß. Für Javascript-Dateien gibt es bereits Syntax-Highlighting.

Also für den schnellen Codereview zwischendurch:

- einfach das iPad schnappen und hier klicken.

Die App ist übrigens kostenlos.

Übersicht von mobilen Emulatoren & Simulatoren

Maximiliano Firtman, der Autor des Buches “Programming the Mobile Web” (erhältlich im O'Reilly Verlag), hat eine hervorragende Übersicht von Emulatoren und Simulatoren erstellt, die bei der Entwicklung von mobilen Applikationen hilfreich ist.

Die Übersicht stellt Informationen und Links für zur Zeit 37 Emulatoren bereit und wird regelmäßig gepflegt und erweitert. Eine wahre Bereicherung für alle, die sich mit mobiler Entwicklung beschäftigen und ihre Programmierergebnisse auf den verschiedenen Plattformen testen wollen.

Das Buch von Maximiliano ist absolut empfehlenswert. Es bietet viele brauchbare Informationen zum Thema und und macht Spaß zu lesen. In Kapitel 4 des Buches werden zusätzliche Installationshinweise und Tips zu den einzelnen Emulatoren behandelt.

Abgespeckt - microjs Javascript-Bibliotheken

Große und bekanntere Javascript-Bibliotheken wie jQuery, Ext JS oder MooTools kennt jeder und werden gerne  eingesetzt. Wer sich die Frage stellt, ob er all die Funktionen auch wirklich braucht, sollte einmal einen Blick auf mircojs werfen.

Hier findet man eine Sammlung von über 50 Kleinstbibibliotheken - jede für sich unter 5k und vieles davon auch recht sinnvoll.

Bleibt natürlich die Frage, ob solche kleinen Helferlein auch langfristig sinnvoll sind. Die Anforderungen wachsen in der Regel im Laufe eines Projektes und die Gefahr ist groß, am Ende ein Skript-Sammelsurium auf seiner Site zu betreiben, bei der man schnell den Überblick verliert.  

Wer lieber gerne alles aus einer Hand hat, wird wohl bei den alten Hasen bleiben und gerne ein paar Kilobytes mehr mit sich herumschleppen - ein nicht komprimiertes Bild oder eine nutzlose Flash-Animation tragen da im direkten Vergleich schon dicker auf.

All diejenigen, die es aber gerne Kompakt haben und “nur mal so” auf die schnelle ein Problem mit Javascript lösen möchten, werden bei microjs aber sicherlich fündig - Interessant ist ein Besuch der Seite allemal.