JSAPI.info - JavaScript Library/Framework APIs inspizieren

James Padolsey hat mit JSAPI.info einen Quelltext Inspektor für verschiedene JavaScript-Frameworks wie jQuery, MooTools, Dojo, Underscore und YUI ins Netz gestellt.

Die Seite ist überaus praktisch, wenn man mal eben die Implementierung einer Funktion seines Lieblingsframeworks anschauen möchte bzw. eine Ergänzung zu den Framework eigenen API-Dokumentationen sucht.

Besonders das Durchforsten der dojo Funktionen macht damit richtig Spaß. Das könnte natürlich auch daran liegen, dass das der Quelltext von dojo fantastisch gut dokumentiert ist.

Wer möchte kann sich das Tool auch lokal installieren und für seine Bibliotheken anpassen. Die Sourcen dafür findet man bei github.

Mobiles JavaScript debuggen mit WEINRE

Kürzlich habe ich den iWebInspector von Max Firtman hier vorgestellt. Diese Lösung ist bestens geeignet, um Web-Apps oder Phonegap Hybriden in Apples iOS-Simulator zu debuggen. 

Wer seine App jedoch im Android-Simulator debuggen möchte, schaut damit erst einmal alt aus. Aber auch hierfür gibt es Abhilfe.

Weinre ist ein “WEb INspektor REmote”. Mit diesem Tool lassen Web-Apps auch im Android-Simulator oder direkt auf dem mobilen Gerät debuggen. Natürlich funktioniert das Ganze auch für den iOS-Simulator bzw. direkt auf dem iPhone.

Der Webinspector ist mit WEINRE also jederzeit griffbereit. 

image

Wer sich dafür interessiert findet hier nähere Informationen. Im IBM Developer Network findet sich auch ein schöner Artikel, der beschreibt, wie WEINRE genau funktioniert.

Das Tool ist übrigens kostenlos. 

WEINRE gibt es als Java .jar-Datei bzw. für Mac OS X auch als eigenständige Applikation. Nach einem kurzen Anpassen der “server.properties” Datei ist das Tool einsatzbereit.

Besten Dank an die Entwickler. 

Web Debugging Tool für den iOS-Simulator

Fast jeder Web-Entwickler hat sich im Laufe der Zeit sicherlich schon einmal gewünscht, seine Web-App bzw. seinen PhoneGap-Hybriden direkt im iOS-Simulator zu debuggen.

Was im Browser dank dem Webinspektor ein Kinderspiel ist, war bisher im iOS-Simulator nur umständlich und mit Abstrichen möglich.

Max Firtman hat deshalb den iWebInspector  geschrieben. Dieses überaus nützliche Programm ermöglicht es nicht nur HTML5 Web-Apps direkt im iOS-Simulator zu debuggen, sondern auch im Simulator laufende PhoneGap-Programme zu durchleuchten.

Fazit: Eine echte Bereicherung für die mobile iOS-Entwicklung. Vielen Dank für dieses großartige Tool.

PHPStorm 3.0 ist da

Gute Nachrichten für alle Besitzer einer PHPStorm Lizenz. JetBrains clevere IDE zur PHP, HTML und Javascript-Entwicklung steht seit gestern in der Version 3.0 zum Download bereit.

Auch dieses Mal ist es den Entwicklern bei JetBrains gelungen ein gutes Produkt noch besser zu machen. Neben Bugfixes und ein paar optischen Neuerungen sind weitere Tools und nützliche Helferlein in die IDE mit eingeflossen.  So können jetzt z.B UML Klassendiagramme für den PHP-Code erzeugt werden. 

Für xDebug und den Zend Debugger steht in PHPStorm jetzt ein Profiler bereit. Ausserdem gibt es nun für alle wichtigen Sprachen den “Smart Duplicated Code Detector”.  Dieser kann sogar dabei helfen in CSS-Dateien nach Duplikaten zu suchen und nimmt beim Frühjahrsputz eine Menge Arbeit ab.

Alle wichtigen Neuerungen sind hier gelistet.

Wer PHPStorm bisher noch nicht benutzt, sollte unbedingt einmal einen Blick auf die IDE von JetBrains werfen. Wie immer gibt es eine 30 Tage Trial-Version. Entwickler, die von der schlechten Performance von Eclipse oder Netbeans genervt sind, finden hier die Erlösung.

Sencha Touch 2 steht in den Startlöchern

Sencha, die Firma die bereits mit ExtJs und Sencha Touch bewiesen hat, dass sie erstklassige Frameworks zur Web- und Mobil-Entwicklung herstellt, hat Sencha Touch in der Version 2.0 angekündigt.

Die neue Version soll neben Performance-Verbesserungen auch das Packaging nativer Anwendungen für iOS und Android mitbringen. 

Mit Sencha Touch 2.0 gewinnt der größte Konkurrent von jQuery Mobile noch einmal an Attraktivität. Man darf gespannt sein, was das überarbeitete Framework noch alles an Verbesserungen und Goodies mit sich bringt.